Min Dît – Die Kinder von Diyarbakır

TR/D 2009, 102 Min.
Regie: Mıraz Bezar
Mit: Şenay Orak, Muhammed Al, Hakan Karsak, Suzan Ilir, Berivan Ayaz

1990er-Jahre. Die zehnjährige Gülistan wächst mit ihren Geschwistern in Diyarbakir auf. Ihr Vater gerät als regimekritischer Journalist ins Visier der paramilitärischen Todesschwadronen. Eines Nachts werden die Eltern vor den Augen ihrer Kinder erschossen. Gülistan, ihr Bruder Fırat und das Baby sind von nun an auf sich alleine gestellt. Mıraz Bezar erzählt eine beklemmende und authentische Geschichte mit beeindruckenden Nachwuchstalenten.

Anschließend Gespräch mit dem Regisseur Mıraz Bezar

Vorstellung: Sa, 17.09., 18.00 Uhr, Ballhaus Naunynstraße

Elefantenherz

D 2002, 97 min
Regie: Züli Aladağ
Mit: Daniel Brühl, Manfred Zapatka, Jochen Nickel, Angelika Bartsch, Erhan Emre u.a.

„Elefantenherz“ ist die Geschichte eines jungen Mannes, der lernen muss mit einer unbändigen Wut umzugehen. Es geht um Träume und den Kampf um Anerkennung. Boxen als Chance für den gesellschaftlichen Aufstieg, Ruhm und das Beherrschen von Gefühlen.

 

Anschließend Gespräch mit dem Regisseur Züli Aladağ und dem Schauspieler Erhan Emre

Vorstellung: Do, 15.09., 18.00 Uhr, Eiszeit Kino – TICKET KAUFEN

Vatan Yolu / Heimreise

BRD 1989, 94 min, OmU
Regie: Enis Günay, Rasim Konyar
Mit: Yaman Okay, Füsun Sen, Yavuz Kalan, Barış Çetinkaya, Jale Arıkan, Yalçın Güzelce, Andrej Diamantenstein

Yusuf, der in den 1960er Jahren als türkischer Gastarbeiter in die Bundesrepublik kam, lebt dort seit 20 Jahren mit seiner Familie, ist aber unzufrieden mit seinem Leben in Deutschland. Eine Rückkehr in die Türkei, welcher der Rest der Familie zum Teil nur widerwillig zustimmt, soll sein Leben wieder in glücklichere Bahnen lenken. Mit einem hoffnungslos überladenen Kleinbus machen sich also Yusuf, seine Frau Havva, die beiden fast erwachsenen Söhne und die jüngste Tochter auf die „Heimreise“.

Anschließend Gespräch mit dem Regisseur Enis Günay und der Schauspielerin Jale Arıkan.

Vorstellung:
So, 11.09., 20.00 Uhr, Eiszeit Kino – TICKET KAUFEN

Gurbetçi Şaban / Şaban, der Fremdling

TR 1985, 87 min, OmU
Regie: Kartal Tibet
Mit: Kemal Sunal, Müge Akyamaç, Baykal Kent

Mit einer Einführung von Tunçay Kulaoğlu

Der türkische Schauspieler Kemal Sunal, der bis zu seinem Tod 2000 in über 80 gesellschaftskritischen Komödien spielte, verkörperte in vielen seiner Rollen den Einfaltsgenius Şaban, der in der Türkei seit den 1970er Jahren eine Legende ist. In Şaban / Der Fremdling verschlägt es ihn nach Deutschland, wo er mit Kühen und Kindergeld ungewöhnliche Überlebensstrategien entwickelt, um im Land seiner Träume Fuß zu fassen.

 

 

 

Vorstellung:
Sa, 10.09.,18.00 Uhr, Ballhaus Naunynstraße

Dönüş / Die Rückkehr

TR 1972, 90 Min. OmU
Regie: Türkan Şoray
Mit: Türkan Şoray, Kadir İnanır, Bilal İnci, Osman Alyanak

Mit einer Einführung von Tunçay Kulaoğlu

Im Mittelpunkt steht Gülcan, die mit ihrem Kind alleine im Dorf zurückbleibt, als ihr Mann İbrahim nach Deutschland geht. Der Dorfaga versucht die finanzielle Notlage der alleinstehenden jungen Frau auszunutzen und schlägt ihr vor, sie zur Frau zu nehmen. Gülcan muss lange Zeit gegen das Drängen des Agas kämpfen. Als İbrahim nach langen Jahren wieder zurückkommt, muss Gülcan feststellen, dass er zu einem anderen Menschen geworden ist.

Dönüş ist die erste Regiearbeit der unumstrittenen Diva des türkischen Kinos Türkan Şoray und gehört zu den ersten türkischen Filmen, die die Arbeitsmigration nach Deutschland thematisierten. Türkan Şoray wurde für Dönüş auf dem Internationalen Filmfestival Moskau 1973 mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet.

Filmvorführung:
Fr, 09.09.,18.00 Uhr, Ballhaus Naunynstraße - TICKET KAUFEN

Gurbet / In der Fremde

TR 1984, 87 min, OmU
Regie: Yücel Uçanoğlu
Mit: Yılmaz Köksal, Pembe Mutlu, Kadir Savun, Neriman Köksal, Salih Kırmızı, Tevhit Bilge, Tatja Kopp, Regina Plitschka, Franz Rimmele, Sümer Tilmaç

Mit einer Einführung von Osman Tok

Eine Familie wandert mit großen Hoffnungen auf ein besseres Leben als Gastarbeiter nach Deutschland aus. Der älteste Sohn der Familie, Sehmuz, hat sich bereits in Deutschland eingelebt, und ist Teilhaber eines Nachtclubs. Doch Dino verlangt von ihm Schutzgeld und bedroht ihn. Bald wird klar, dass Deutschland nicht das erhoffte Eiland ist. Langsam aber sicher löst sich die Familie, die sich nicht an ihr Umfeld gewöhnen kann, auf.

Vorstellung:
Do, 08.09., 18.00 Uhr, Ballhaus Naunynstraße